
By Professor Dr. Wolfgang Köhler, Dr. Gabriel Schachtel, Dr. Peter Voleske (auth.)
Read Online or Download Biostatistik: Eine Einführung für Biologen und Agrarwissenschaftler PDF
Similar german_8 books
Grundzüge der Röntgendiagnostik: Innerer Erkrankungen
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Soziales Netzwerk: Ein neues Konzept für die Psychiatrie
Dieses Buch befaßt sich erstmalig mit dem in der Psychiatrie aktuellen Thema des "sozialen Netzwerks" im deutschen Sprachraum. Neben konzeptuellen und methodischen Fragen der Netzwerkforschung werden die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Beziehung zwischen sozialem Netzwerk und psychischen Störungen vorgestellt.
- Taschenbuch der praktischen Untersuchungsmethoden der Körperflüssigkeiten bei Nerven- und Geisteskrankheiten
- Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde: Zweiundvierzigster Band
- Vereinbarungen zur einheitlichen Untersuchung und Beurtheilung von Nahrungs- und Genussmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für das Deutsche Reich: Ein Entwurf festgestellt nach den Beschlüssen der auf Anregung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes einberufene
- Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische Richtungen
- Lehrbuch der Herzkrankheiten
- Lehrbuch des Stoffwechsels und der Stoffwechsel-Krankheiten
Extra resources for Biostatistik: Eine Einführung für Biologen und Agrarwissenschaftler
Example text
Kennen wir die Quartile Q1 und Q3 (vgl. 3), so können wir die Differenz zwischen Q3 und Q1 bilden, man nennt diese den Interquartilabstand 150 und das zugehörige Intervall [Q 1 ; Q3] heißt Interquartilbereich. 9) Q3 das obere Quartil, Q1 das untere Quartil. Der Wert 150 ist ebenso wie die Variationsbreite V ein Streuungsmaß, wobei / 50 nicht so stark wie V von Extremwerten am Rand der Verteilung abhängt. Beispiel: Abb. 75. 0. 5. Die Quartile Q1, Z = Q2 und Q3 teilen die Fläche unter dem Polygon in vier gleiche Teile.
72] berechnen, dieses Intervall enthält mit 95% Wahrscheinlichkeit den wahren Mittelwert Jl. Auf diesen Sachverhalt werden wir später im Zusammenhang mit "Vertrauensbereichen" zurückkommen, vgl. § 10. 2 Hilfe bei der Wahl geeigneter Maßzahlen Die im letzten Abschnitt besprochene Normalverteilung ist ein Spezialfall, für den x und s als Parameter hervorragend geeignet sind. h. unsymmetrische) Verteilungen, diese können zusätzlich multimodal sein. Auch wird häufig das Skalenniveau nur ordinal sein.
Der Quantile erfolgt entsprechend der Bestimmung des Zentralwertes Z, der ja nichts anderes ist als das mittlere Quartil Q2 bzw. 5 . 5 durch n·p (0 < p < 1, dezimal). Für p% werden häufig 1%, 5% oder 10% bzw. 90%, 95% oder 99% gewählt und entsprechende Interquantilbereiche angegeben (vgl. Abschn. 4). 4 Zur Lage von X, Z und D zueinander Drei verschiedene Lokationsmaße haben wir bisher eingeführt. Die Lage dieser drei Maßzahlen zueinander soll nun graphisch an zwei häufig auftretenden Verteilungstypen dargestellt werden.